Die Gründer von Nia Health Oliver Welter (li.) und Tobias Seidl, Foto: Nia Health

Das Berliner Health-Tech Start-up Nia Health, ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité, erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,5 Mio. Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds.

Im Prüfstand hat Carsten Dilthey die Orthese auf ihre technischen Eigenschaften hin untersucht.  Foto: FH Münster/Katharina Kipp

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SIGMA3D wurde an der Hochschule Münster im Studiengang Biomedizinische Technik mit Hilfe des 3D-Drucks eine Unterschenkel-Fuß-Orthese hergestellt, die dem Vergleich mit einer handwerklich hergestellten Orthese standhielt.

Einer der fünf Gewinner: Das Team von GraspAgain, Foto: Medical Valley

Die diesjährigen Gewinner des Medical Valley Awards stehen fest. Fünf Forscherteams erhalten jeweils eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro sowie die Unterstützung durch das Medical-Valley-Netzwerk, um ihre Idee in einem eigenen Unternehmen zu realisieren.

Abb.: BioPark Regensburg

In Regensburg gibt es nun eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte im Bereich Gesundheitswirtschaft. Der BioPark Jump Accelerator ging Ende April an den Start und hat sich die frühe Förderung von Innovationen und Gründungen in Regensburg und in der Region Ostbayern auf die Fahne geschrieben. Sein Ziel: vielversprechende Ideen erfolgreich durch die speziellen Genehmigungsprozesse auf den Gesundheitsmarkt zu bringen.

Foto: Neo Q Qualitiy in Imaging GmbH

Dr. Sven Jansen gehört seit April zur Geschäftsführung der Berliner Neo Q Quality in Imaging GmbH.

Der Termin für die DMEA 2024 steht. Foto: Messe Berlin

Die DMEA 2023 ist vorbei. Laut Veranstalter kamen mehr als 16.000 Besucher, über 700 Aussteller und 30 nationale und internationale Sprecher zu einer der wichtigsten europäischen Digital-Health-Veranstaltungen nach Berlin.

Foto: Royal Philips

Seit Anfang Mai ist Mikko Vasama neuer Geschäftsleiter für Philips Health Systems in der DACH-Region. Der Wechsel war erforderlich geworden, weil Dr. Uwe Heckert in den Bereich Enterprise Informatics des Technologiekonzerns wechselte.

Mitarbeiter bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop. Bildnachweis:
TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

Eisenoxid-Nanopartikel müssen biokompatibel und superparamagnetisch sein, damit sie in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Ein Forscherteam der Technischen Universität Bergakademie Freiberg hat mit Hilfe der hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie die innere Struktur der Nanopartikel untersucht. Das Ziel der Forscher: die magnetischen Eigenschaften der Partikel zu verbessern.

Mitgründer der Rico Group Alfred Griesbaum und Semperit-CEO Karl Haider  Foto: ©Semperit

Die Semperit-Gruppe wächst und stärkt ihre Marktpräsenz. Mitte April hat sie die Rico Group GmbH übernommen, einen Spezialisten für Silikonspritzguss-Werkzeuge und Produzenten von Liquid-Silicone-Komponenten.

Foto: © Siemens Healthineers

Schon mit recht einfachen Maßnahmen können im MRT-Bereich Energieverbrauch, Kosten und Emissionen deutlich gesenkt werden. Dies belegt eine aktuelle Studie, die ein Team von Siemens, Siemens Healthineers und der University of California vorstellten.